Denken wie ein Shaolin
Das ist drin für dich!
Dir stehen Gefühle und schlechte Gewohnheiten im Weg?
Anhand von sieben Schritten weist der Autor all jenen einen Weg zu emotionaler Selbstbestimmung, die gern Kontrolle über ihr Leben hätten, die Gefühle wie Angst oder Frust aus ihrem Alltag verbannen möchten und darüber hinaus emotionale Manipulationen erkennen und angemessen reagieren wollen.
Denn in unserem Leben sind Auseinandersetzungen an der Tagesordnung. Wir nennen sie nicht mehr Kampf, aber auch wir sind gezwungen, uns durchzusetzen und unsere Position klar zu vertreten. Dazu brauchen wir eine eigene Meinung, müssen unsere innere Haltung zeigen. Gleichzeitig sehnen wir uns nach Ruhe von der Anspannung.
Dabei stehen uns Gefühle im Weg und alte Gewohnheiten. Oder wir werden durch Dritte beeinflusst und manipuliert. Dann versuchen wir oft, einfach auszuweichen.
Das Thema Kampf ist in unserer Zeit wohl aktueller als es jemals zuvor war. Geschlechterkampf, Konkurrenzkampf, Überlebenskampf oder Kampf um den Arbeitsplatz. All diese Dinge beherrschen unseren Alltag.
- Auszug aus dem Buch
Die sieben Prinzipien aus dem Buch
- Das Prinzip der Ausgeglichenheit
- Das Prinzip der Abgrenzung
- Das Prinzip der Erwartungslosigkeit
- Das Prinzip des Nicht-Tuns
- Das Prinzip der Standhaftigkeit
- Das Prinzip der Gegenwart
- Das Prinzip der Selbstbeherrschung
Das erste Prinzip lehrt uns, unsere Entscheidungen niemals aus einer Emotion heraus zu treffen. Wir sollen stattdessen immer in Ruhe die Fakten analysieren.
Das zweite Prinzip lehrt uns, unsere Handlungen von denen unserer Gegner zu trennen. Angreifer in der heutigen Zeit versuchen uns anstelle von körperlichen Verletzungen möglichst tiefe seelische Wunden beizubringen.
Das dritte Prinzip lehrt, unser Tun von unseren Erwartungen zu trennen. Es mag uns nur in sehr wenigen Fällen wirklich bewusst sein, jedoch verfolgen wir mit fast jeder Handlung ein Ziel.
Im vierten Prinzip lernen wir, das Nicht-Tun Angriff und Verteidigung in einem ist. Am besten reagiert man oft, indem man nicht reagiert.
Durch das fünfte Prinzip lernen wir, ausschließlich nach unseren Überzeugungen zu handeln. Dadurch, dass wir krampfhaft versuchen schlechter Energie aus dem Weg zu gehen, erzeugen wir sie oft erst.
Prinzip sechs lehrt uns, Kämpfe zu beenden bevor sie begonnen haben. Abwehr ist eine emotionale meist unkontrollierbare Reaktion auf einen Angriff. Gegenwehr hingegen bedeutet die mentalen Vorbereitungen rechtzeitig zu treffen um im Falle des Falles über ein gut eingeübtes Arsenal an Antwort Techniken zu verfügen.
Zu guter letzt lehrt uns das siebte Prinzip, dass wir unsere Gefühle nur selbst kontrollieren können. Selbstbeherrschung ist die Fähigkeit jederzeit das eigene Gefühlsleben nach dem persönlichen Vorstellungen zu gestalten und es eben nicht durch andere Gestalten zu lassen.
Für wen ist das Buch geeignet?
- Jeder, der sich selbst finden möchte
- Jeder, der sich für die Fernöstlichen Lehren interessiert
- Jeder, der endlich mehr aus seinem Leben rausholen möchte
Fazit
Diese sieben Prinzipien haben mir in meinem Alltag sehr geholfen. Teilweise waren sie am Anfang sehr schwierig umzusetzen. Ich muss auch sagen, dass ich das Buch auch fast zum Beginn meiner persönlichen Transformation gelesen habe.
Zu dieser Zeit fiel es mir allgemein schwer, etwas umzusetzen, da ich so gut wie keinen Antrieb hatte. Das zeigt nur, wie gut diese Prinzipien zu integrieren bzw. anzuwenden sind.
Da ich Kampfsport betreibe, nein, eigentlich ist es Kampfkunst, denn bei uns steht nicht der Wettkampf und der sportliche Vergleich im Vordergrund, helfen mir diese Prinzipien doppelt. Eine klare Empfehlung von meiner Seite, egal ob Kampfkünstler oder Alltagsleben, in beiden Fällen kann ich mir diese Prinzipien nicht mehr wegdenken.