Über die Kunst der inneren Freiheit
Das ist drin für dich!
Wie wird man wirklich frei?
Definiert man Freiheit als Menschenrecht oder doch als ethischen Wert?
Der Autor schafft es, auf 200 spannenden und philosophischen Seiten, dir die Kunst der inneren Freiheit von Epiktet näher zu bringen.
Er ist einer der großen stoischen Lehrmeister und lebte lange Zeit als Sklave und diente auch im Hause eines ehemaligen Sklaven. Kein Wunder, dass die Freiheit einer seiner wichtigsten Werte ist.
Epiktet ist Teil des Polytheismus, ein Abschnitt der menschlichen Zivilisation, die uns die Griechen, Römer und Ägypter brachte. Sie folgte direkt auf den Animismus. Anders als im Animismus, wo jeder Grashalm einen Geist besaß, nahm man hier die Spiritualität aus den einzelnen Dingen uns steckte es in Form eines Gottes. Sie hatten sozusagen für alles einen Gott. Das merkte man auch in den Texten von Epiktet, in denen es heißt:
Wenn du Dinge, die von Natur aus abhängig sind, für frei hältst und glaubst, dass Dinge, die nicht dir gehören, dein sind, wirst du enttäuscht, traurig und gequält sein, und du wirst an Göttern und Menschen Fehler finden.
- Auszug aus dem Encheiridion
Schlüsselwort Natur
Dieser Terminus deckt bei Epiktet drei miteinander verbundene Bereiche ab:
- Die Struktur und der uns greifbaren, also dass, was wir gemeinhin als Physik bezeichnen. Er nennt sie die äußere Natur.
- Die menschliche Natur im Hinblick auf unsere geistigen Fähigkeiten, Begabungen und Möglichkeiten
- Die Werte, mit menschlichen Leistungen und deren Leben im Einklang stehen, oder eben nicht
Für den ersten Bereich folgert Epiktet, dass es eine Struktur aus Ursache und Wirkung sein muss. Nichts geschieht zufällig. (Er wusste dies schon lange bevor wir es durch Newton und seine Physik bestätigt haben.) Nichts, das der äußeren Natur zugeschrieben werden kann, ist schlecht oder kann anders sein, als es ist.
Bei der menschliche Natur geht er auf die psychologischen Ressourcen ein, die einen Menschen dazu befähigen, innerhalb der Natur frei zu sein. Der Verstand - wobei der Verstand bei ihm als Urteilsvermögen, Motivation und Willenskraft verstanden wird - obliegt ausschließlich uns selbst und steht in unserer Macht.
Grundlegend für seine Gedanken und Ansichten der Werte, klassifizierte er sie sehr radikal in Gutes, Schlechtes und Indifferentes. Der Schlüssel liegt darin, dass die Vorstellung von Gutem und Schlechtem vollkommen im Verstand der Menschen verhaftet sind, ebenso wie ihr Charakter und ihre Handlungen.
Für wen ist diese Buch geeignet?
- Jeden, der nach der inneren Freiheit sucht
- Menschen, die sich für die griechische Zeit interessieren
- Jeden, der nach sich selbst und nach Antworten sucht
Fazit
Die Texte von Epiktet führen dich Schrittweise in Richtung Freiheit. Die Texte sind teilweise etwas schwerer zu verdauen, da sie dich direkt im Herz treffen. Manche Aussagen brauchen seine Zeit bis sie wirken. Bei mir kamen die Erkenntnisse nebenbei, ganz unvermittelt. Die alten Weisheiten der Stoa sind noch immer so aktuell, wie sie damals waren. Gerade jetzt, wo wir als Menschheit einen Umschwung erleben und dabei sind, eine neue Zivilisation zu bilden. (Dazu in einem anderen Beitrag mehr.)
Aus meiner Sicht, eines der besten Bücher, egal ob in philosophischer oder einer anderen Hinsicht.
Ich muss auch zugeben, dass ich einen Narren an der griechischen Zeit und deren Mythologie gefressen habe. Für mich ein muss in jedem Bücherregal.